Baumpflanzaktion der Jugendvertretung in Rhens

Baumpflanzaktion der Jugendvertretung in Rhens
Am 14.04.2025 fand auf der ehemaligen Sportanlage an der Grundschule in Rhens eine Pflanzaktion zusammen mit dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal statt. Die Jugendvertretung Rhein-Mosel hat zusammen mit dem Zweckverband insgesamt vier Kirschbäume der Sorten Spanische vom Mittelrhein, Kesterter Schwarze und Jaboulay gepflanzt.
Im Zuge der Umgestaltung des Außengeländes an der Grundschule in Rhens wurden die Bäume gepflanzt. Die ehemalige Sportanlage soll zu einer Obstwiese mit naturnaher Entwicklung umgestaltet werden. Auf dem Gelände befand sich eine Sprunggrube mit Anlaufbahn. Diese in die Jahre gekommene Sportanlage wurde von der Schule nicht mit für den Sportunterricht verwendet und deshalb entfernt. Nun möchte man mit der Umgestaltung einen Naturraum schaffen, der zur Steigerung der Biodiversität beiträgt. Neben der Steigerung der Biodiversität möchten wir den Standort an der Grundschule nutzen, um einen Beitrag dazu zu leisten, alte Kirschbaumsorten des Mittelrheintales wieder vor Ort anzupflanzen.
Zur Unterstützung hat der Zweckverband vier Mittelrheinkirschbäume gespendet und zusammen mit der Jugendvertretung eingepflanzt. Anwesend waren der Geschäftsführer des Zweckverbandes Herr Landrat Volker Boch und Herr Nico Melchior. Als Vertreter für die Verbandsgemeinde waren anwesend Herr Karlheinz Schmalz (Beigeordneter der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel), Frau Anja Weber (Sachbearbeiterin Jugendpflege), Herr Feddy B. Mustapha, Frau Belinay Dogan, Frau Rugayya Amralizada, Herr Paul Gorgus (Jugendvertretung der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel) und Frau Jasmin Kleinschmidt (Sachbearbeiterin Klimaschutz).
Wir hoffen, dass die Bäume alle gut Anwachsen, sodass wir in den nächsten Jahren in den Genuss kommen und die Kirschen verzehren können. Wir möchten uns nochmals beim Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal für die Spende der vier Kirschbäume bedanken.
„Die Pflanzaktion steht für das gemeinsame Engagement im lokalen Umwelt- und Klimaschutz und setzt ein sichtbares Zeichen für regionale Obstsorten und nachhaltige Begrünung im öffentlichen Raum.“





